Zeitweilig ohne Fernseher aufgewachsen, nähte ich mit Hilfe meiner Eltern schon als Kind. So kam es, dass ich die Freude daran entdeckte, mir meine Puppen und Plüschtiere selbst zu fertigten.
Viel später, nach 25 Berufsjahren als Grafikerin, die ich bei meinen Gestaltungsprojekten (zu) oft vor dem Bildschirm verbrachte, keimte in mir der Wunsch, wieder handwerklich zu arbeiten. Dabei war es mir wichtig, in einem relativ langsamen, rein manuellen Prozess, liebenswerte und ›beseelte‹ Geschöpfe zu erschaffen.
Dass es letztlich Bären geworden sind, liegt an der langen Tradition und tiefen Symbolik, die diesen Geschöpfen innewohnt. Kein Spielzeug versinnbildlicht das Ideal einer behüteten und unbeschwerten Kinderzeit inniger, als ein Teddybär.
Internationaler Wettbewerb
›Golden George‹
Nominiert in zwei Kategorien:
›Klassischer Teddybär international‹ sowie
›Teddybär kreativ, bekleidet‹
Europameisterschaft der Teddybärmacher
1. Platz in der Kategorie
›Künstlerbär unbekleidet‹
1. Platz in der Kategorie ›Publikumspreis‹
German Open
1. Platz in der Kategorie
›Klassischer Teddybär‹
…zwei Städte mit vielen Gemeinsamkeiten – ein kurzweiliger Städtevergleich von mdr WISSEN.
Portraitvorstellung in der Teddybear times
Größe: 60 cm
Material:
sandfarbenes Antik-Art-Mohair
von Steiff-Schulte
Verarbeitung:
5-fach gegliedert, gestickte Nase, hintermalte Glasaugen
Kleidung und Zubehör handgefertigt:
Balmoral, Hemd, Weste, Schärpe, Kilt mit Sporran, Kiltsocken mit Flashes, Dudelsack
Fotos: Barbara Neumann, Erfurt
BILDNACHWEISE: Fotostrecke Header: Barbara Neumann, Erfurt; Bild linke Spalte: Aki Wagner, Bild mittlere Spalte: Wellhausen & Marquardt Mediengesellschaft bR, Bild rechte Spalte: mdr, Mitteldeutscher Rundfunk / Teddy Bear Times & Friends; Wettbewerbsbeiträge: Barbara Neumann, Erfurt